Meine Imkern Saison 2025

Honig Gläser 2025

Saisonrückblick 2025 – Ein Jahr in der Hobbyimkerei Herxheim-Hayna

Die Imkerei-Saison 2025 in meine Hobbyimkerei  war ereignisreich und lehrreich zugleich. Nach der Frühjahrsdurchsicht ging es Schlag auf Schlag: Die Temperaturen waren angenehm warm, und die Bienenvölker entwickelten sich hervorragend. So konnte ich frühzeitig die Honigräume aufsetzen – eine Entscheidung, die sich gelohnt hat.

Ende Mai durfte ich rund 135 Kilogramm Frühtracht-Honig ernten. Der Großteil wurde zu feincremigem Honig aus der Südpfalz verarbeitet – ein echtes Geschmackserlebnis! Besonders spannend war ein Volk, dessen Frühtracht bis heute, im November, noch nicht kristallisiert ist.

Sommertracht und Wetterkapriolen

Die Sommertracht fiel 2025 leider etwas schwächer aus. Mit etwa 45 Kilogramm Honig war die Ernte deutlich geringer als im Frühjahr. Grund dafür waren vor allem das trockene Wetter im Juni und Juli sowie mein etwas verspätetes Schleudern – manchmal fehlt einfach die Zeit in der Hochsaison.

Auch beim Lindenhonig hat es nicht ganz so geklappt wie geplant. Wie schon 2024 habe ich zwei Völker nach Minderslachen gebracht, wo fast ausschließlich Lindenbäume stehen. Trotz intensiver Sammelarbeit gab es diesmal keinen sortenreinen Lindenhonig. Aber: 2026 ist ein neuer Versuch fest eingeplant!

Völkerentwicklung

Die Völkerzahl blieb über die Saison stabil. Zwei Völker sind im Mai geschwärmt, vier habe ich umgeweiselt, da sie zu aggressiv waren. Nicht alle Umweiselungen verliefen erfolgreich, weshalb ich einige Völker aufgelöst habe. Auch bei den Ablegern hat nicht alles perfekt funktioniert – dennoch konnte ich den Bestand konstant halten.

Mein Ziel bleibt klar: friedliche, gesunde und ertragreiche Bienenvölker zu selektieren. Interessanterweise habe ich festgestellt, dass gerade die etwas temperamentvolleren Völker oft mehr Honig sammeln. Für die kommenden Jahre möchte ich daher eine gute Balance zwischen Sanftmut und Sammelleistung finden.

Vorbereitung auf den Winter

Ende Oktober waren alle Völker gut auf den Winter vorbereitet: ausreichend Futter vorhanden, Varroa-Behandlung abgeschlossen – die Voraussetzungen für einen guten Start ins Jahr 2026 sind gegeben. Jetzt heißt es abwarten, wie die Bienen durch die kalten Monate kommen.

Ausblick auf 2026

Eigentlich wollte ich in dieser Saison mehr über die laufenden Arbeiten in der Imkerei in Herxheim-Hayna berichten – doch die Zeit war knapp. Dafür ist ein wichtiger Schritt geschafft: Der neue Schleuderraum für 2026 ist fast fertig. Damit kann ich künftig  entspannter arbeiten – und die Küche bleibt endlich honigfrei.

Ich freue mich schon jetzt auf die kommende Saison und bin gespannt, wie sich unsere regionale Imkerei in der Südpfalz weiterentwickeln wird.